Eine Frau in winterlicher Landschaft ist abgebildet. Sie hat einen Vitamin-D-mangel wegen des fehlenden Sonnenlichtes.

Februar 01, 2024

Vitamin-D-Mangel im Winter: Alles was du wissen musst!

by Jule Katzenberger

Inhaltsverzeichnis

    Vitamin-D-Mangel im Winter: Alles was du wissen musst!

    Gerade in den Wintermonaten, wenn die Tage kürzer sind, die Sonne seltener scheint und sich eine allgemeine Müdigkeit bemerkbar macht, gerät das Thema Vitamin D verstärkt in den Fokus. Diese fettlösliche Substanz, oft als "Sonnenvitamin" bezeichnet, spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen physiologischen Prozessen des Körpers. Die Hauptquelle für dieses lebenswichtige Vitamin ist die Einwirkung von UV-B-Strahlung auf die Haut, die unter dem Einfluss der Sonne Vitamin D produziert. In diesem Artikel geht es darum, wie sich ein Vitamin-D-Mangel bemerkbar macht, wer besonders gefährdet ist, wie man seinen Vitamin-D-Spiegel konstant halten kann und welche Folgen eine mögliche Überdosierung haben kann.

    Was ist Vitamin D und wofür wird es benötigt?

    Vitamin D, eine Gruppe von fettlöslichen Vitaminen, ist entscheidend für die Aufnahme von Calcium und Phosphat aus dem Darm und deren Einbau in die Knochen. Ein Mangel kann zu Mineralisierungsstörungen der Knochen führen. Darüber hinaus beeinflusst Vitamin D Stoffwechselvorgänge im Körper, wirkt auf die Muskelkraft und das Immunsystem ein und wird mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen in Verbindung gebracht. Vitamin D hat auch weitere entscheidende Funktionen im Körper, insbesondere für die Knochengesundheit. Regelmäßiger Aufenthalt im Freien, eine ausgewogene Ernährung und gegebenenfalls gezielte Substitution sind in der Regel ausreichend, um einen gesunden Vitamin-D-Spiegel zu gewährleisten.

    Wie wird es produziert?
    Der Körper kann Vitamin D3 zu einem Großteil durch UV-B-Strahlung aus Sonnenlicht selbst produzieren. Nur etwa 10 bis 20 Prozent des benötigten Vitamin D3 werden über die Nahrung aufgenommen. Es ist von entscheidender Bedeutung, sich regelmäßig über kurze Zeiträume dem Sonnenlicht und vor allem den UV-B-Strahlen auszusetzen, um die Vitamin-D-Produktion anzuregen. Im Winter ist man der UV-B-Strahlung jedoch weniger ausgesetzt und es kann leichter zu einem Mangel kommen.

    Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass die UV-Strahlung das Hautkrebsrisiko erhöht, weshalb ein angemessener Sonnenschutz erforderlich ist. Die Deutsche Krebsgesellschaft empfiehlt, starke Sonneneinstrahlung zu vermeiden und beim Aufenthalt in der Sonne geeignete Kleidung zu tragen sowie Sonnencreme zu verwenden. Eine ausgewogene Balance zwischen der Förderung der Vitamin-D-Synthese und der Vermeidung von Hautkrebsrisiken ist hierbei entscheidend. Ein Mythos, der sich diesbezüglich hartnäckig hält, ist, dass die Haut durch Solariumbesuche “vorgebräunt” werden kann und deshalb weniger anfällig für Sonnenbrände und Hautkrebs ist. Das stimmt jedoch nicht und Solariumbesuche wirken sich zudem auch selbst noch schädlich auf das Hautkrebsrisiko aus und haben auch keinen positiven Einfluss auf die Vitamin-D-Bildung des Körpers.

    Wie wird ein Vitamin-D-Mangel festgestellt und welche Ursachen gibt es?

    Wie wird ein Mangel festgestellt?
    Ein Vitamin-D-Mangel liegt vor, wenn über längere Zeit relevante Symptome eines Mangels vorhanden sind. Hierbei ist zu beachten, dass einmalig erniedrigte Werte nicht automatisch auf einen Mangel hindeuten, da die Vitamin-D-Spiegel saisonalen Schwankungen unterliegen. Um den Mangel nachzuweisen, kann der Vitamin-D-Wert bei einer Blutuntersuchung bei einer Ärztin/einem Arzt ermittelt werden.

    Ursachen
    Ein Vitamin-D-Mangel kann auf viele verschiedene Ursachen, sowohl äußerlich als auch innerlich, zurückzuführen sein. Folgende Punkte gehören zu den häufigsten Ursachen:

    1. Mangel an Sonnenlicht: Die Hauptquelle für Vitamin D ist die Einwirkung von UV-B-Strahlung aus Sonnenlicht auf die Haut. Eine begrenzte Sonnenexposition, sei es aufgrund von Wohnort, Jahreszeit, Witterungsbedingungen oder Lebensstil (zum Beispiel wenig Zeit im Freien), kann zu einem Mangel führen.

    2. Verwendung von Sonnenschutzmitteln: Das regelmäßige Tragen von Sonnenschutzmitteln mit hohem Lichtschutzfaktor kann die Fähigkeit der Haut, Vitamin D zu produzieren, beeinträchtigen. Es ist wichtig, einen Ausgleich zwischen Sonnenschutz/Hautkrebsschutz und ausreichender Sonneneinstrahlung zu finden.

    3. Geringe UV-B-Strahlung im Winter: In den Wintermonaten kann die Intensität und Dauer der UV-B-Strahlung geringer sein, was zu einer reduzierten Vitamin-D-Produktion führt.

    4. Alter: Mit zunehmendem Alter nimmt die Fähigkeit der Haut ab, Vitamin D zu synthetisieren. Ältere Menschen sind daher noch anfälliger für einen Vitamin-D-Mangel.

    5. Geringe Aufnahme durch die Ernährung: Vitamin D kommt in natürlichen Lebensmitteln in begrenzten Mengen vor. Wenn von diesen Lebensmitteln zu wenig gegessen wird, kann ein Mangel entstehen.

    6. Fettleibigkeit: Vitamin D ist fettlöslich, und es kann in Fettgewebe gespeichert werden. Bei übergewichtigen oder fettleibigen Personen kann es sein, dass Vitamin D im Fettgewebe gebunden bleibt und nicht ausreichend im Blut zirkuliert.

    7. Chronische Krankheiten: Bestimmte Erkrankungen wie chronische Nieren- oder Lebererkrankungen können die Umwandlung von Vitamin D beeinträchtigen, was zu einem Mangel führen kann.

    8. Malabsorption: Bei bestimmten Magen-Darm-Erkrankungen, wie Zöliakie oder Morbus Crohn, kann es zu einer schlechten Aufnahme von Vitamin D aus der Nahrung kommen.

    9. Medikamenteneinnahme: Einige Medikamente, wie bestimmte Steroide oder Gewichtsverlustmedikamente, können die Vitamin-D-Aufnahme beeinflussen.

    Bei Verdacht auf einen extremen Mangel sollte jedoch immer ein Arzt konsultiert werden, um die genaue Ursache festzustellen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

    So äußert sich ein Vitamin-D-Mangel

    Ein Vitamin-D-Mangel kann sich auf verschiedene Weisen äußern und je nach Schwere des Mangels unterschiedliche Symptome verursachen. Hier sind einige der häufigsten Anzeichen und Folgen die auf einen Vitamin-D-Mangel hinweisen:

    1. Müdigkeit und Erschöpfung: Ein häufiges Symptom eines Vitamin-D-Mangels ist anhaltende Müdigkeit, Erschöpfung und allgemeine Schwäche.

    2. Muskel- und Gelenkschmerzen: Vitamin D spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der Muskelgesundheit. Ein Mangel kann zu Muskelschmerzen, Muskelschwäche und Gelenkschmerzen führen.

    3. Stimmungsschwankungen und Depressionen: Das Sonnenvitamin ist auch mit der Regulation von Neurotransmittern im Gehirn verbunden. Ein Mangel kann zu Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und in einigen Fällen sogar zu Depressionen führen.

    4. Schlafprobleme: Schlafstörungen und Schlafprobleme sind weitere häufige Folgen eines Mangels, die den Alltag beeinträchtigen.

    5. Infektanfälligkeit: Ein geschwächtes Immunsystem kann die Anfälligkeit für Infektionen und Krankheiten erhöhen.

    6. Haarausfall: Vitamin D spielt neben einigen anderen Vitaminen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Haargesundheit, und ein Mangel kann zu Haarausfall führen.

    7. Verzögerte Wundheilung: Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel kann die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Wunden effektiv zu heilen.

    8. Weiche Knochen: Ein Mangel kann auch Störungen im Knochenstoffwechsel hervorrufen und deren Stärke negativ beeinflussen und das Risiko für Knochenbrüche und Osteoporose erhöhen.

    MYLILY Nahrungsergängzungsmittel mit K2 und D3.

    Diese Tipps helfen den Mangel zu beheben

    Ernährung und Vitamin-D-Mangel
    Die Ernährung spielt eine Rolle bei der Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Vitamin-D-Spiegels, obwohl die Hauptquelle dieses Vitamins die körpereigene Produktion durch Sonneneinstrahlung ist. Hier sind einige Lebensmittel, die natürlicherweise Vitamin D enthalten oder häufig damit angereichert sind:

    1. Fette Seefische: Fisch wie Lachs, Makrele, Hering und Thunfisch sind gute Quellen für Vitamin D. Verzehr von fettreichem Seefisch kann dazu beitragen, die Vitamin-D-Aufnahme zu steigern. Jedoch ist Fisch auch immer mit Vorsicht und in Maßen in die Ernährung zu integrieren, da viele Meerestiere mit Schwermetallen belastet sind.

    2. Lebertran: Lebertran ist eine traditionelle Quelle für Vitamin D. Ein Teelöffel Lebertran kann eine erhebliche Menge an Vitamin D liefern. Es ist jedoch wichtig, die Dosierung zu beachten, da Lebertran auch hohe Mengen an Vitamin A enthält.

    3. Eigelb: Eigelb enthält ebenfalls Vitamin D, wenn auch in geringeren Mengen. Der Verzehr von Eiern kann einen - wenn auch nur kleinen - Beitrag zur Vitamin-D-Versorgung leisten.

    4. Pilze: Einige Pilzsorten, insbesondere solche, die UV-Licht ausgesetzt waren, enthalten Vitamin D. Dazu gehören unter anderem Shiitake- und Maitake-Pilze.

    5. Angereicherte Lebensmittel: Viele Lebensmittel werden künstlich mit Vitamin D angereichert, insbesondere in Regionen, in denen die Sonneneinstrahlung begrenzt ist. Dazu gehören vor allem angereicherte Milchprodukte (Milch, Joghurt), Frühstücksflocken, Säfte und Margarine.

    Insgesamt ist wichtig zu beachten, dass nur wenige Lebensmittel natürlich eine hohe Menge an Vitamin D enthalten. Deshalb ist es oft herausfordernd, allein durch die Ernährung den empfohlenen täglichen Vitamin-D-Bedarf zu decken.

    Nahrungsergänzungsmittel
    Darüber hinaus kann auch die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln in Erwägung gezogen werden, wenn die Vitamin-D-Versorgung über die Ernährung allein nicht ausreichend ist. Die Substitution von Vitamin D wird vor allem für bestimmte Gruppen empfohlen, darunter gestillte Säuglinge, Personen mit Rachitis oder Osteomalazie, ältere Menschen mit geringem Aufenthalt im Freien, Osteoporose-Patient*innen und Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen.
    Die empfohlene tägliche Zufuhr liegt bei 20 Mikrogramm Vitamin D (800 IE) für alle Personen ab dem ersten Lebensjahr, einschließlich Schwangere und Stillende. Diese Dosierung wird empfohlen, wenn eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung nachgewiesen wurde und eine Verbesserung nicht durch Ernährung oder körpereigene Produktion erreicht werden kann. Vitamin D sollte dem Körper in Kombination mit Vitamin K2 zugeführt werden, da beide Vitamine sich in ihren Funktionen ergänzen: Während Vitamin D die Aufnahme von Calcium steigert, ergänzt K2 dessen Funktion durch die Aktivierung der Calcium-Verwendung in Knochen und Zähnen sowie durch die Verhinderung von Calcium-Ablagerungen in Gefäßen.
    Eine Überdosierung muss in allen Fällen vermieden werden, da sie lebensbedrohlich sein kann. Eine Vitamin-D-Überdosierung kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Sie führt zu erhöhten Calciumspiegeln im Blut, was zu Nierensteinen, Nierenproblemen und Herzproblemen führen kann. Daher ist eine genaue Dosierung entscheidend. Bei Unsicherheit sollte eine Ärztin/ein Arzt konsultiert werden.

    UV-Lampen
    Unter ärztlicher Aufsicht können auch UV-Lampen verwendet werden, um die Produktion von Vitamin D zu stimulieren. Dies ist besonders in Regionen mit wenig Sonnenlicht oder in den Wintermonaten eine effektive Lösung. Diese Lampen imitieren UV-B-Strahlen, die einen ähnlichen Effekt wie das Sonnenlicht haben. Aber auch hier gilt Vorsicht bezüglich des Hautkrebsrisikos.

    Fazit

    Vitamin D spielt zweifellos eine entscheidende Rolle für die Gesundheit, insbesondere für die Knochen, die seelische Gesundheit und Stoffwechselvorgänge. Gerade in den Wintermonaten besteht ein erhöhtes Risiko für einen Mangel. Es ist wichtig, aufmerksam zu bleiben, auf die beschriebenen Symptome zu achten, die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und sich auf eine ausgewogene Mischung zwischen Sonnenexposition, Ernährung und gegebenenfalls eine gezielte Substitution zu konzentrieren. In den Wintermonaten eignen sich auch Spaziergänge an der frischen Luft besonders. Ein ausführliches Gespräch mit einer Ärztin/einem Arzt oder Ernährungsexpert*innen kann zudem helfen, die richtige Strategie und Dosierung zur Aufrechterhaltung eines gesunden Vitamin-D-Spiegels zu entwickeln.