Tampon vergessen: Was du beachten solltest
Du hast deine Periode, den Tampon vergessen zu entfernen oder aber einen neuen eingeführt, ohne den alten vorher rauszunehmen? Kein Grund zur Panik. Das ist den meisten Frauen* schon einmal passiert und normalerweise kein großes Problem. Wir erklären dir, woran du erkennst, dass du möglicherweise einen Tampon in deiner Vagina vergessen hast und wie du in dieser Situation am besten vorgehst.
Woran erkennst du, dass du deinen Tampon vergessen hast?
Unangenehmer Geruch
Das Menstruationsblut hat einen Eigengeruch, der im Normalfall nicht besonders streng ist. Wird jedoch ein Tampon in der Vagina vergessen, kann dieser Geruch intensiver werden, je länger sich Blut, vaginaler Schleim und Gewebe mit den Bakterien im Körper vermischen. Es kann auch zu unangenehm riechenden, rot-braunem Ausfluss kommen. Wir empfehlen, immer Tampons aus biologischer Baumwolle zu verwenden. Denn umso weniger Chemikalien deine Periodenprodukte enthalten, desto weniger Bakterien können sich ansammeln.
Schmerzen beim Wechsel
Wenn du den Tampon in deiner Vagina zum Ende deiner Menstruationsblutung vergessen hast, führt es meistens zu einer Austrocknung der Schleimhäute. Denn wenn kein Blut zum Aufsaugen mehr da ist, saugt sich der vergessene Tampon mit dem Vaginalsekret auf. Dieses ist wichtig, um die Vagina feucht und die Vaginalflora intakt zu halten. Trocknen die Schleimhäute aufgrund des vergessenen Tampons aus, kann es zu Reizungen im Vaginalbereich und zu Schmerzen beim Wechseln des Tampons kommen. Möglich ist jedoch auch, dass du den Tampon zu häufig wechselst - mehr dazu liest du in unserem letzten Abschnitt Wie häufig solltest du deinen Tampon wechseln.
Unterleibsschmerzen
Ungewöhnliche Unterleibsschmerzen vor allem nach deiner Periode können ein Hinweis darauf sein, dass du deinen Tampon vergessen hast, zu entfernen. Dein Körper versucht, die Bakterien zu bekämpfen, was Schmerzen zur Folge haben kann.
Der Extremfall: Toxisches Schocksyndrom (TSS)
Die bedenklichste, aber auch unwahrscheinlichste Folge, wenn du deinen Tampon vergessen hast, ist das toxische Schocksyndrom - umgangssprachlich auch bekannt unter dem Begriff “Tamponkrankheit”. Dabei handelt es sich um eine bakterielle Infektion: Wenn sich die Bakterien im Unterleib über eine lange Zeit vermehren, können die abgegebenen Toxine im Extremfall zu einem septischen Schock führen. TSS-Symptome sind Schwindel, Fieber, Übelkeit und Erbrechen, Muskelschmerzen und Hautrötungen. Aber keine Sorge, einen toxischen Schock erleben nur 1 von etwa 100.000 Patient*innen und der Grund ist meistens kein vergessener Tampon. Dennoch sollte das Risiko bedacht werden. Solltest du eines der TSS-Symptome während oder im Anschluss an deine Periode bemerken, suche unbedingt deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt auf. Diese*r kann dich untersuchen und bei Bedarf ein entsprechendes Antibiotikum gegen die Infektion verschreiben. Falls du noch mehr zu dem Thema wissen möchtest, klick dich einfach in unseren Beitrag über das TSS: Toxisches Schocksyndom: eine Infektion, die mehr Aufklärung benötigt.
Ein Toxisches Schocksyndrom sollte nicht unterschätzt werden
Tampon vergessen - Was tun?
Zunächst einmal gilt es, Ruhe zu bewahren. Die Vagina ist ein circa 8-12cm langer Schlauch, der vom Muttermund abgeschlossen wird. Deswegen wird der vergessene Tampon nicht ungehindert in deinen Körper “wandern” können. Auch nicht, falls du ihn möglicherweise schon eine Woche vergessen haben solltest. Das heißt: Der Tampon ist mit hoher Wahrscheinlichkeit irgendwo in deiner Vagina und du wirst ihn da wieder rausholen können.
Dafür gehe am besten in die Hocke, atme tief durch und versuche mit gewaschenen Händen, den Tampon zu erfühlen und dann zu entfernen - idealerweise bekommst du das Rückholbändchen zu greifen und kannst ihn damit herausziehen. Manchmal gelingt es auch, den Tampon mit Hilfe der Vaginalmuskulatur herauszupressen. Gelingt es dir nicht, den Tampon zu erspüren und zu entfernen, suche deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt auf. Diese*r kann dir mit Sicherheit sofort helfen! Wichtig: Ein vergessener Tampon muss dir nicht peinlich sein, denn das passiert vielen Menstruierenden und Frauenärtz*innen haben damit täglich zu tun.
Damit es nicht noch einmal passiert: So kannst du vorbeugen
Im Alltagstrubel kann es leicht passieren, den Tampon zu vergessen. Daher geben wir dir ein paar Tipps, die dir helfen, an den Tampon zu denken, nachdem du ihn eingeführt hast.
- Wecker stellen: Nach dem Einsetzten des Tampons stelle dir eine Erinnerung auf deinem Handy, die dich spätestens nach sechs Stunden darauf hinweist, den Tampon zu wechseln oder zu entfernen.
- Rückholbändchen raushängen lassen: Manche Frauen* führen das Rückholbändchen zusammen mit dem Tampon gänzlich in ihre Vagina ein. Wenn du es raushängen lässt, wirst du beim nächsten Toilettengang an den Tampon erinnert.
- “Erinnerungs-Tampon”: Du kannst einen ungenutzten Tampon zum Beispiel in deinem Portemonnaie platzieren, der dich beim nächsten Bezahlen auf einen Tamponwechsel hinweist.
- Periodenunterwäsche tragen: Besonders für die letzten Tage deiner Periode ist es empfehlenswert, auf Tampons zu verzichten und stattdessen Slipeinlagen oder Periodenunterwäsche zu tragen. So kannst du sicher sein, keinen Tampon zu vergessen und sorgst gleichzeitig dafür, dass bei schwächerer Blutung am Ende der Periode ein Tampon die Schleimhäite deiner Vagina nicht austrocknet. Wenn du mehr über Periodenunterwäsche erfahren möchtest, kommst du hier zu unserem Blogartikel. Auch die Menstruationstasse bietet sich anstelle von Tampons an - nicht nur der Umwelt zuliebe. An diese denkst du möglicherweise eher als an einen Tampon. Und selbst wenn du sie vergessen solltest, trocknet sie die Schleimhäute nicht aus und es ist einfacher, sie später zum Entfernen zu ertasten und zu entfernen.
Wie häufig solltest du deinen Tampon wechseln?
Generell wird empfohlen, den Tampon alles 4-8 Stunden zu wechseln. Besonders über Nacht solltest du darauf achten, möglichst direkt vor dem Schlafengehen und nach dem Aufwachen einen neuen Tampon einzusetzen.
Meistens ist die Periode zu Beginn am stärksten, sodass du zum einen deinen Tampon wahrscheinlich häufiger, alle 3-6 Stunden, wechseln musst und zum anderen am besten einen größeren und damit saugfähigeren Tampon verwenden solltest. Zum Ende der Periode nimmt die Blutung ab und du kannst einen kleineren Tampon einsetzten und diesen auch etwas länger in deiner Vagina lassen. Ein zu früher Wechsel kann zudem zu schmerzhaften Hautirritationen führen. Daher ziehe einfach leicht am Rückholschnürchen, um zu testen, ob der Tampon förmlich herausrutscht und es Zeit ist, ihn auszutauschen. Oder ob er sich kaum bewegt, sodass noch Zeit bis zum nächsten Wechsel bleibt. Achte aber darauf, die Zeitangaben nicht zu überschreiten, damit du deine Schleimhäute schonst. Doch jeder Körper und jede Periode sind individuell und du findest am besten selbst heraus, in welchem Rhythmus ein Tamponwechsel bei dir Sinn macht. Grundsätzlich sind Bio-Tampons eine tolle Hygiene-Ergänzung, da sie weniger toxische Stoffe enthalten, deshalb weniger schädlich für deinen Körper sind und damit zu weniger Infektionen führen. Nebenbei tust du übrigens nicht nur dir, sondern auch der Umwelt etwas Gutes.