Menstruationstasse ploppt nicht auf: Was kann ich tun?
Du hast Probleme beim Einsetzen deiner Menstruationstasse? Dann bist du hier genau richtig! Es ist super, dass du eine nachhaltige Menstruationstasse ausprobieren möchtest und damit deinen Tampon- und Bindenverbrauch reduzierst! Daher soll es nicht an der richtigen Anwendung scheitern. Wir erklären dir, was du bei der Wahl und beim Einführen deiner Menstruationstasse beachten solltest. Meistens bedarf es nur ein wenig Übung und Feingefühl, damit die Menstruationstasse aufploppt und sich richtig entfaltet. Hat man den Dreh einmal heraus, wirst du dir für deine Mühen danken!
Wie funktioniert eine Menstruationstasse
Vor der ersten Anwendung empfehlen wir, den Menstruationscup einmal für 10-15 Minuten in einem Topf auszukochen. Tipp: Wenn du die Menstruationstasse in einem Schneebesen befestigt in das Wasser legst, kommt sie nicht in Berührung mit dem heißen Boden des Topfs und kann nicht beschädigt werden.
Bevor du dir die Periodentasse einsetzt, wasche dir deine Hände gründlich. Gegebenenfalls kannst du die Tasse vorab etwas anfeuchten, damit sie besser gleitet.
Die MYLILY Menstruationstasse
in 5 verschiedenen Größen
Für die richtige Anwendung brauchst du ein bisschen Fingerspitzengefühl: Falte deine Tasse in der für dich besten Variante - zu den verschiedenen Falttechniken erhältst du weiter unten im Beitrag mehr Informationen. Auch zum Einführen musst du die Körperhaltung finden, die für dich am besten funktioniert: Im sitzen, stehen, hocken, oder indem du ein Bein beispielsweise auf den Badewannenrand oder der Toilette abstellst. Meistens hilft eine leichte Grätsche beim Einsetzten. Hast du deine Position gefunden, Atme einmal tief durch und entspanne dich.
Führe die Menstruationstasse dann mit der geöffneten Seite voran in deine Vagina ein. Halte sie dabei zwischen Daumen und Zeigefinger. Anders als Tampons, muss die Tasse gar nicht so weit eingeführt werden. Sie sitzt eher im unteren Bereich der Vagina, über dem Schambein. Du kannst sie aber auch direkt unter dem Muttermund platzieren, sodass sie mit dem Muttermund abschließt. Der Stiel der Menstruationstasse sollte in jedem Fall nicht mehr sichtbar sein. Indem du mit deinem Finger einmal um die Menstruationstasse herum fährst, kannst du ertasten, ob sie sich ganz entfaltet hat. Lässt sie sich drehen, hat es geklappt und die Tasse sitzt, wie sie sitzen sollte! Du kannst auch versuchen, die Tasse mit einer leichten Drehbewegung etwas weiter runter zu ziehen, bis sie richtig sitzt und aufploppt.
Ist das nicht der Fall, probiere es einfach erneut, diesmal vielleicht mit einer anderen Falttechnik oder Position. Umso häufiger du es probierst, desto mehr lernst du die Anatomie deiner Vagina kennen und bekommst ein Gefühl dafür, wie du die Tasse einsetzten musst. Manchmal braucht es ein paar Anläufe oder Zyklen, bis es funktioniert. Bloß nicht aufgeben, denn es lohnt sich wirklich!
Wenn du noch Menstruationstassen-Anfängerin bist, empfiehlt es sich, die Tasse zunächst zuhause oder in der Nähe eines Badezimmers zu testen. Auf diese Weise kannst du in Ruhe und entspannt ausprobieren, ob sie auch wirklich richtig sitzt und dicht hält.
Hast du den Dreh heraus, reicht es während deiner Periode, die Tasse zwischen den Wechseln nach der Entleerung einfach kurz mit Wasser auszuspülen und wieder einzusetzen. Ist deine Periode vorbei, solltest du deine Menstruationstasse einmal gründlich säubern. Dazu koch sie einfach für 10-15 Minuten aus und bewahre sie anschließend in dem passenden Case bis zur nächsten Anwendung auf.
Was ist bei einer Menstruationstasse zu beachten?
Hast du trotz der Anleitung noch Schwierigkeiten beim Einsetzen deiner Menstruationstasse, kann das Problem auch einen der folgenden Gründe haben.
Die Größe der Menstruationstasse
Du solltest sicherstellen, dass dein Menstruationscup die für dich passende Größe hat. Die meisten Hersteller bieten mehrere Größen von Periodentassen an. Die Größe der Tasse hängt - entgegen mancher Annahme - nicht mit der Stärke deiner Periode zusammen. Sondern wird nach der individuellen Körperbeschaffenheit ausgewählt. Dabei sind die Länge deiner Vagina und die Stärke deines Beckenbodens relevant. Wenn du einen starken Beckenboden hast und deine Tasse einen recht großen Durchmesser, dann hat sie wahrscheinlich zu wenig Platz und kann nicht aufploppen. Wähle also eine Tasse, die zu deiner Beckenbodenmuskulatur passt. Hier kannst du dich bezüglich der richtigen Größe weiter informieren: Menstruationstasse - So findest du du die richtige Größe. Die MYLILY-Menstruationstasse ist zum Beispiel in 5 verschiedenen Größen erhältlich.
Die Falttechniken
Hast du dich für eine Größe entschieden, ist die nächste kleine Herausforderung das richtige Falten der Menstruationstasse. Es gibt verschiedene Falttechniken, mit denen du einfach ein wenig herumprobieren musst, um die zu finden, die für dich am besten funktioniert.
Unterdruck
Entscheidend für den sicheren Sitz deiner Tasse ist der Unterdruck, wofür Luft benötigt wird. Daher sind am oberen Rand jeder Menstruationstasse kleine Löcher eingelassen. Stelle also sicher, dass diese Löcher frei und nicht verstopft sind. Mit einer alten Zahnbürste lassen sich die Löcher prima säubern.
Ein Druckgefühl nach dem Einsetzten sollte jedoch nicht entstehen. Das könnte womöglich daran liegen, dass du die Menstruationstasse zu weit eingeführt hast.
Es kann auch passieren, dass deine Menstruationstasse zu weich ist und sich deswegen nicht richtig entfaltet. Halte sie in dem Fall einfach einen Moment unter kaltes Wasser und probiere es erneut.
Wenn dich der Stil deiner Menstruationstasse stört, kannst du ihn mit einer Schere kürzen. Achte darauf, nicht zu viel abzuschneiden, da er als Orientierungshilfe beim Herausnehmen der Menstruationstasse dienen soll. Es empfiehlt sich, den Stil stückchenweise zu kürzen und zu testen, wann die Länge optimal für dich ist.
Fazit
Hier noch einmal zusammengefasst, worauf du beim Einsetzen der Menstruationstasse achten solltest:
- Auf die Größe deiner Menstruationstasse
- Die für dich richtige Falttechnik
- Der Periodencup darf nicht zu weich sein.
- Führe die Menstruationstasse nicht zu weit ein.
- Stelle sicher, dass ein Unterdruck entsteht und sich die Tasse ganz entfaltet.
Und ganz wichtig: Geduld haben. Es lohnt sich wirklich, es öfter auszuprobieren, da die Menstruationstasse so viele tolle Vorteile mit sich bringt.
Möchtest du trotzdem auf eine einfachere Alternative umsteigen, die aber trotzdem nachhaltig ist? Dann ist unsere Bio-Periodenunterwäsche bestimmt etwas für dich!